|
|
Training: Umstieg auf C++23 und die dazugehörige Standardbibliothek |
| Seminar: | Umstieg auf C++23 und die
dazugehörige Standardbibliothek |
|
| Zielgruppe: | Softwareentwickler, Programmierer | |
| Form: | Präsentation | |
| Voraussetzung: | Grundlagen im Programmieren mit Modernem C++ | |
| Dauer: | 1 - 2 Tage | |
| Inhalt: |
C++ ist über 20 Jahre nach seiner ersten Standardisierung eine Erfolgsstory. Nachdem mit C++11, C++14 und C++17 die Ära des "Modernen C++" eingeführt und C++20 die nächste großen Fetaures eingeführt wurden, dient C++23 im wesnetlichen dazu, diese neuen Features abzurunden und zu ergänzen. Es gibt Erweiterungen zu Sprachmitteln wie Concepts, Ranges, Modules, Coroutinen und Formatted Output. Hinzu kommen einige weitere kleine Fatures wie std::expected<>, std::stacktrace, if consteval und einige Fixes wie zur Range-based for Loop. Da diese neuen Features bereits von großen Compilern wie Visual C++ und gcc vollständig oder zu großen Teilen unterstützt werden, gibt es erste Erfahrungen und Empfehlungen für einen praktischen Einsatz. Dieses ein- bis zweitägige Training gibt einen kompakten Überblick über das, was C++23 bringt, diskutiert Hintergründe, zeigt auf, inwiefern sich das Programmieren mit C++ im Entwickleralltag verändern wird, und gibt erste wichtige Hinweise für einen praktischen Einsatz.Sofern neue Features von C++20 für das Verständnis notwendig sind, werden diese mit behandelt. |
|
| Themen: |
|
|
| Trainer: | Das Seminar wird von Nicolai Josuttis, Autor mehrerer C++-Bücher und seit mehr als 20 Jahren aktiver Teilnehmer bei der Standardisierung von C++, durchgeführt. Dies gewährleistet viele Hintergrundinformationen und eine hohe Qualität der Ausbildung, die insbesondere Wert auf die praktische und portable Umsetzung von Problemen bei modernem C++ Wert legt. | |
| Öffentlich: |
Öffentliche Termine können
über Sigs
Datacom gebucht werden. |
|
| Inhouse: |
Ihr Ansprechpartner ist Nicolai
Josuttis |
|